Pferdephysiotherapie Kornwestheim

Ablauf einer Behandlung

Anamnese

Zuerst führen wir ein ausführliches Gespräch, damit ich mir Grunddaten zu Ihrem Pferd notieren und einen Überblick über dessen Haltung, Fütterung, Training und Vorgeschichte samt Krankheiten und Befunden verschaffen kann.

Exterieurbeurteilung und Ganganalyse

Im Anschluss dürfen Sie mir gerne Ihr Pferd vorstellen. Ich mache mir ein Bild von dem Exterieur Ihres Pferdes, um Stellungsfehler oder andere Abweichungen von dem Idealbild zu notieren und ggf. schon einmal einen Anhaltspunkt zu haben, ob ein Teil der Probleme mit dem Exterieur zusammenhängen könnten. Danach schaue ich mir Ihr Pferd im Schritt und Trab von vorne, hinten und der Seite an. Ebenso gerne an der Longe oder wenn Probleme nur unter dem Reiter bestehen, auch unter dem Reiter.. Hierbei achte ich auf die Gleichmäßigkeit der Bewegungen, wie sich das Abfußen gestaltet, ob der Bauch und der Kopf gleichmäßig pendelt, usw. So kann ich beurteilen, inwiefern die Bewegungen Ihres Pferdes eingeschränkt sind.

 Palpation

Danach taste ich Ihr Pferd ab. Hierbei achte ich auf die Spannungsverhältnisse der Muskulatur, die Konsistenz der Muskulatur, fühle, ob warme oder kühle Stellen vorhanden sind, achte auf Schmerzreaktionen des Pferdes und Ungleichmäßigkeiten.

Testen

Im Anschluss prüfe ich die Gelenke Ihres Pferdes. Hierbei werden die Gelenke passiv von mir bewegt. So kann ich die Beweglichkeit einschätzen, auf Schmerzreaktionen des Pferdes achten und so Blockaden oder Spannungsverhältnisse in den zugehörigen Muskeln feststellen.

Behandlung

Danach beginne ich mit meiner Behandlung. Ich löse Muskelverspannungen durch Massagen, Faszientechniken, Mobilisationen und Dehnungen. Narben können die Bewegung ebenso deutlich einschränken und werden behandelt. Auch die Stresspunktmassage lasse ich, je nach Pferd, gerne in meine Behandlung einfließen, um insbesondere Schmerzhaftigkeiten und Verspannungen zu verbessern.

Akute Beschwerden adressiere ich selbstverständlich schon in der Erstbehandlung und versuche dem Pferd Linderung zu verschaffen. Häufig sind jedoch mehrere Baustellen aufgrund von Kompensationsmustern vorhanden, die meist nicht alle beim ersten Mal gelöst werden können. Ich entscheide individuell, wie viel ich lösen kann, ohne dem Pferd zu viel seiner Schutzspannung zu nehmen. Üblicherweise macht es Sinn, langfristig gemeinsam zu arbeiten, um dem Pferd nachhaltig in bessere Bewegungsmuster zu helfen.

Tapeanlage

Als weitere Unterstützung nutze ich gerne Kinesiologietapes. Diese können bei Bedarf und je nach Befund für unterschiedliche Beschwerden angebracht werden.

Möglich sind:

  • Tapes für Verspannungen/ zur allgemeinen Unterstützung
  • Narbentapes
  • Lymphtapes
  • Faszientapes, usw.

Kontrolle Equipment

Da unpassendes Equipment an Verspannungen und Kompensationsmustern sehr stark beteiligt sein kann, ist es sinnvoll, dieses zu prüfen. Dies kann gerne im Anschluss an die Physiotherapie geschehen und ist besonders bei Sattel-/ Gurtzwang empfohlen oder wenn die Befunde auf ein Problem mit dem Zubehör hinweisen.

Nachbesprechung

Im Anschluss sprechen wir noch einmal über die Befunde und was ich behandelt habe. Außerdem besprechen wir Empfehlungen zu Fütterung, Training, Haltung und dem Bewegungsprogramm für die nächsten Tage. Zusätzlich bekommen Sie nach Bedarf Übungen von mir, mit denen Sie die Genesung Ihres Pferdes unterstützen können.

 

Bemerke ich im Laufe der Ganganalyse, Palpation oder Behandlung extreme Auffälligkeiten, behalte ich mir vor, das Pferd zuerst an einen Tierarzt zu überweisen und erst am Anschluss an eine erfolgte Abklärung eine Behandlung durchzuführen.

Kontaktieren Sie mich:

Caro Aulfinger

e-Mail: info@aquine-therapy.de

Tel.: 0178-3052267