Pferdephysiotherapie Kornwestheim

Vor & nach der Behandlung

Was muss vor der Behandlung beachtet werden?

  • Für unser Anamnesegespräch sind einige Daten und Termine für mich interessant – bitte suchen Sie also folgende Daten heraus:
    • Alter des Pferdes
    • Was bekommt das Pferd zu fressen?
    • Wie sieht eine typische Trainingswoche aus?
    • Welche Impfungen bekommt das Pferd, in welchem Abstand und wann war die letzte Impfung?
    • Wird Ihr Pferd regelmäßig entwurmt? Wenn ja, wie oft und wann war die letzte Entwurmung? Wenn nein, wie sieht das Wurmmanagement alternativ aus?
    • Wie häufig wird Ihr Pferd beim Zahnarzt vorgestellt? Ist der Tierarzt auf Zähne spezialisiert? Wann war die letzte Kontrolle/ Behandlung? Gab es Auffälligkeiten?
    • Wie häufig ist Ihr Pferd beim Hufschmied? Wann war der letzte Termin? Auffällligkeiten? Fehlstellungen?
    • Gibt es weitere Therapien oder Behandlungen bei Kollegen, die Ihr Pferd genießen darf? Wenn ja, was und wie häufig?
    • Hat Ihr Pferd Vorerkrankungen oder Befunde/ Diagnosen (auch schon behandelte)? Wenn ja, welche? Seit wann? Wie sieht/ sah die Behandlung aus? Bekommt es Medikamente?
    • Sind Stürze/ Unfälle bekannt?
    • Welche Probleme hat Ihr Pferd? Weshalb haben Sie einen Termin mit mir ausgemacht?
  • Für die Behandlung sollte Ihr Pferd ein gut sitzendes Halfter mit Strick tragen
  • Während der Behandlung muss Ihr Pferd festgehalten werden
  • Es wird ein ruhiger Ort mit rutschfestem, möglichst weichem Untergrund und genügend Platz benötigt, gerne auch witterungsgeschützt
    • Ihr Pferd sollte sich an diesem Ort wohl fühlen
    • hier eignet sich besonders die Reithalle/ Reitplatz/ Longierzirkel
  • Das Pferd sollte sauber, möglichst trocken und mit ausgekratzten Hufen vorgestellt werden
  • Das Pferd soll vor der Behandlung 1 Stunde gestanden haben – bitte keine Spaziergänge, Bewegen des Pferdes o.ä. (ein Pferd im Offenstall darf dort selbstverständlich verbleiben, solange die Gruppe keine Kreise galoppiert)
    • Das „Warmlaufen“ kann die Bewegungsabläufe des Pferdes verändern und Probleme werden ggf. schlechter für mich sichtbar
  • Bitte werfen Sie einen Blick auf die „Hinweise“ Seite – hier finden Sie auch die Fälle, in denen ich Ihr Pferd leider nicht behandeln kann, außerdem beantworte ich weitere häufig gestellte Fragen zur Physiotherapie in den FAQ's

 

Nach der Behandlung:

  • hat Ihr Pferd üblicherweise 48h Reit- und Arbeitsfrei
    • der Pferdekörper braucht Zeit, sich an das neue Körpergefühl zu gewöhnen und die Behandlung ist für die Pferde häufig anstrengend
    • einige Pferde haben die nächsten Tage auch Muskelkater und sind müde
  • Je nach Befund können danach noch einige Tage Halfterlonge o.ä. hinzukommen
  • Direkt nach der Behandlung tut es den Pferden oft gut, wenn sie noch einmal etwas Schritt geführt werden
  • Bitte bieten Sie Ihrem Pferd genug frisches Trinkwasser an – viele Pferde haben Durst und müssen nach der Behandlung Pipi
  • Üblicherweise reicht es den Pferden, wenn sie in diesen zwei "Pausetagen" Schritt geführt werden – Pferde mit viel Energie dürfen laufen gelassen werden, ABER nur so, wie sie möchten (dies soll ein Angebot sein, kein Treiben/ Scheuchen)
  • Selbstverständlich dürfen die Pferde normal auf die Wiese/ Paddock und Offenstallpferde zurück in den Offenstall
    • Auch hier wäre es jedoch wünschenswert, wenn die Pferde nicht von ihren Artgenossen gejagt werden
  • Entsprechend ist es sinnvoll, die Behandlungen so zu timen, dass Ihr Pferd unmittelbar nach der Behandlung kein Turnier, Lehrgang, o.ä. gehen soll

Kontaktieren Sie mich:

Caro Aulfinger

e-Mail: info@aquine-therapy.de

Tel.: 0178-3052267