Wichtige Informationen
Um die idealen Voraussetzungen für eine physiotherapeutische Behandlung zu gewährleisten, habe ich noch einige wichtige Informationen zusammen getragen:
Umgebung und Vorbereitung
- Für die Behandlung und das Vorführen wird ein ruhiger Ort mit rutschfestem Boden benötigt, an dem sich ihr Pferd wohl und sicher fühlt, am besten witterungsgeschützt. Gut eignet sich eine Reithalle oder ein Reitplatz/ Longierzirkel
- Das Pferd sollte geputzt, trocken und mit ausgekratzten Hufen vorgestellt werden
- Während der Behandlung sollte Ihr Pferd an einem Halfter mit Strick festgehalten werden Das Pferd sollte eine Stunde vor dem Behandlungstermin stehen - kein spazieren gehen, longieren, reiten o.ä., um die Befundung nicht zu verfälschen (Offenstallpferde dürfen bis zur Behandlung im Offenstall bleiben)
- Bitte suchen Sie die Informationen heraus, die auf "Davor & Danach" aufgelistet sind
Kontraindikationen
Leider kann ich ihr Pferd in folgenden Fällen nicht behandeln:
- Akutes Fieber bzw. Infektionskrankheiten
- Offene Wunden, frische Blutungen (Kratzer und kleinere Macken stören nicht), frische Brüche (bei größeren Verletzungen muss allgemein Rücksprache mit dem behandelnden Tierarzt gehalten werden)
- Ataxie durch eine Erkrankung des Kleinhirns (Spinale Ataxie ist kein absolutes Ausschlusskriterium!)
- Trächtigkeit
Nur in Absprache mit dem behandelnden Tierarzt bei:
- Tumoren (hier zählen auch große Melanome)
- Nach Operationen (selbstverständlich ist hier eine physiotherapeutische Betreuung sehr sinnvoll, der Zeitpunkt und Rahmen muss aber mit dem behandelnden Tierarzt besprochen werden)
- Spinale Ataxie
Zeitlicher Abstand zu anderen therapeutischen Behandlungen
- Besonders nach Zahnbehandlungen und Impfungen macht es Sinn, mindestens 10 Tage Abstand zu einer physiotherapeutischen Behandlung zu lassen
- Impfungen sind grundsätzlich eine Belastung für den Körper. Erst nach einer angemessenen Erholungszeit und wenn die Muskeln um die Einstichstelle nicht mehr schmerzen, macht eine manuelle Behandlung Sinn. Auch eine Sedierung im Rahmen einer Zahnbehandlung ist eine Belastung für den Körper, gerade hier macht eine physiotherapeutische Behandlung im Anschluss allerdings Sinn, um Verspannungen nach dem Tragen eines Maulgatters und dem „Hochhängen“ des Pferdekopfes zu lösen.
- Da der Pferdekörper häufig ein paar Tage braucht, um eventuelle Blockaden oder Verspannungen durch die Zahnbehandlung zu zeigen oder Symptome, die vor der Zahnbehandlung bestanden, selbst zu lösen, ist eine realistische Anamnese erst einige Tage nach der Zahnbehandlung möglich
- Somit macht es Sinn, die Physiotherapie in Abstimmung mit anderen Behandlungen zu planen